Rezept P-002
kb - den 07.04.2001
von: koch-mit-kb
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: 50 Minuten
______________________
Ruhezeiten:
60 Minuten
Gesamtzeit: 155 Minuten
Brot selber backen,
1. ein Baguette,
2. ein Weißbrot
Duftendes, knuspriges Brot selber backen
so schmeckt’s noch frischer als beim Bäcker!
Ich zeige es hier - in Schritt für Schritt,
wie man ganz einfach Brot selber backen kann.
Weissbrot oder doch lieber ein Baguette?
Plus: Die besten Tipps zum Brot selber backen.
Selbst gebackenes Brot ist
frischer als vom Bäcker!
Das Grundrezept zum
Brot selber backen.
1. ein Baguette
selber backen.
Selbst gebackenes Brot duftet einfach herrlich
und bringt auch Abwechslung in den Brotkorb.
Das Grundrezept zum Brot selber backen-
kann man nach Lust und Laune mit verschiedenen
Mehlsorten, Kräutern, Körnern und Nüssen variieren...
Zutaten:
500 g Weizenmehl (Type 550), 1 TL Salz,
30 g frische Hefe od. 1 Päckchen Trockenhefe,
250 ml lauwarmes Wasser.
Zubereitung:
Alle Zutaten mischen
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen.
Die frische Hefe im Wasser auflösen
und unter Rühren zum Mehl geben.
Trockenhefe gleich mit dem Mehl mischen.
Teig kneten
Teig zunächst mit den Knethaken
des Handrührgeräts,
dann mit den Händen 10 Min. durchkneten.
Der Teig sollte dann geschmeidig sein,
eventuell etwas mehr Mehl oder Wasser zugeben.
Teig gehen lassen
Teig vor dem Brot selber backen zugedeckt
an einem warmen Ort ca. 45 Min. gehen lassen.
Das Volumen sollte sich etwa verdoppelt haben.
Brot formen und backen
Teig noch einmal durchkneten und einen Brotlaib
oder kleinere Brotstangen jetzt daraus formen.
Nochmals 15 Min. gehen lassen.
Oberfläche mit dem Messer diagonal einschneiden.
Man kann unten auf den Backofenboden
eine kleine Wasserschale mit rein stellen,
das gart dann etwas besser insgesamt.
Jetzt bei 200° C mit Ober-/Unterhitze
nun ca. 50 Minuten lang backen lassen.
Das Grundrezept zum Brot selber backen-
kann man nach Lust und Laune mit verschiedenen
Mehlsorten, Kräutern, Körnern u. Nüssen variieren.
Tipps:
1. Damit der Brotteig optimal gelingt,
sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
2. Verfeinern Sie den Brotteig nach Belieben,
zum Beispiel mit getrockneten Tomaten,
Zwiebelwürfel oder gehackten Kräutern.
3. Damit der Teig gut aufgeht, braucht er Wärme.
Lassen Sie den Teig am besten auf der Heizung
oder im Backofen bei 40-50° C wärme gehen.
4. Für eine schönen Kruste- können Sie das Brot
vor dem Backen mit etwas Milch bepinseln.
* * * * *
2. ein Weißbrot
selber backen.
Zutaten:
für ein ganz einfaches Weißbrot:
500g Weizenmehl oder feines Dinkelmehl
2 gestrichene Teelöffel Salz
1 Päckchen Trockenhefe (Gelinggarantie!)
250 ml lauwarmes Wasser, etwas Margarine und
einen Backpinsel zum Ausfetten der Springform,
etwas Mehl zum Kneten des Teigs
und zum Ausstäuben der Springform.
Zubereitung:
Außerdem braucht man eine große Rührschüssel,
einen Rührbesen, einen E-Mixer mit Knethaken
und eine Kuchenspringform.
Hefe besteht aus vielen winzig kleinen Pilzen.
Die Hefepilze sind Lebewesen,
die nur aus einer einzigen Zelle bestehen
und sich durch Wärme, Sauerstoff
und Kohlenhydrate vermehren.
Für Brot und Hefekuchen verwendet man Backhefe.
Durch Hefe wird der Teig gelockert u. vergrößert sich,
weil bei der Gärung kleine Blasen entstehen.
Man sagt dann - „der Teig geht auf“.
Ihr gebt alle festen Zutaten:
Mehl, Salz und Trockenhefe in die Rührschüssel
und vermischt jetzt alles ganz gründlich,
damit sich die kleinen Perlen der Trockenhefe
im gesamten Mehl gleichmäßig verteilen.
Nun fügt Ihr das lauwarme Wasser hinzu,rürt u.
knetet den Teig mit dem Mixer so lange durch,
bis er sich vom Rand der Rührschüssel löst.
Anschließend benötigt der Teig mindestens
15 Minuten Ruhe an einem warmen Ort,
damit der Teig dann „aufgehen“ kann.
Dazu deckt Ihr die Schüssel am besten
mit einem sauberen Küchenhandtuch ab.
Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze
oder auf 175° C - bei Umluft vorgeheizt.
Nach der Ruhezeit sollte
der Teig deutlich größer sein.
Bestäubt den Teig mit ein wenig Mehl und
knetet ihn mit der Hand noch einmal durch.
Dazu hält man mit einer Hand die Schüssel fest
und „schlägst“ den Teig vom Schüsselrand
zur Schüsselmitte mehrmals um
und formt so eine Teigkugel.
Falls der Teig hier noch nicht richtig
„aufgegangen“ ist, benötigt er eine längere
Ruhezeit und vielleicht einen wärmeren Ort,
z. B. unter/in einer Bettdecke ( ? ! )
Die Teigkugel legt Ihr in die vorbereitete
Springform (oder auf ein Blechuntersatz)
und stellt diese/s dann vorsichtig auf das
Backofenrost in die Backofenmitte.
Man kann jetzt auf den Backofenboden
eine kleine Wasserschale mit reinstellen,
das gart dann etwas besser insgesamt.
Jetzt bei 200° C mit Ober-/Unterhitze
nun ca. 25 Minuten lang backen lassen.
Ihr nehmt das Brot nach dem Backen
vorsichtig aus den Backofen heraus.
Wenn Ihr mit dem Fingerknöchel auf
das Brot klopft, sollte es hohl klingen.
Das nennt man „Klopfprobe“.
Vorsicht bitte, das Brot ist noch heiß!
Tipp:
Das Brotrezept lässt sich ganz leicht abwandeln,
man kann Wasser durch Milch od. Joghurt ersetzen.
Oder eine Handvoll- Nüsse, Sesam, Sonnenblumen-
oder Kürbiskerne dazu gebt, oder mit 2 EL Olivenöl
lässt sich auch ein guter Pizzateig daraus machen!!
E-Mail: jetzt@koch-mit-kb.de
©Rezept-Copyright
in der Fußzeile unter: Copyright Z-002