Info: X-010
kb - den 10.05.2001
von: koch-mit-kb
Bananen Info
Die gelbe, schöne und fleckenlose Banane,
die Haltbarkeit (das Reifen) um ca.4 Tage verzögern,
dass heißt, die Banane bleibt wie sie ist- (Gelb).
So geht das:
Wickeln sie den Bananenstiehl
(also nur den oberen Hals)
mit einem ca. 7-8 cm Streifen
einer Frischhaltefolie ein und die
Banane hält sich dann ca. 4 Tage länger
in Ihrer natürlichen normalen Haltbarkeit–
und das auch ohne schwarze Flecken.
Aber jeden Bananenhals einzeln einwickeln
mit einem Streifen der Frischhaltefolie!
PS ...
Bananen gehören nicht in den Kühlschrank
und nicht in der Nähe von einer Heizung!
Reife Bananen sind
am besten verdaulich
Der Gehalt an Stärke in einer Banane
sinkt mit dem Reifegrad der Frucht.
Während eine unreife, grüne Banane
Stärke (langkettige Kohlenhydrate) und Zucker
(kurzkettige Kohlenhydrate)
im Verhältnis 20:1 enthält,
ist dieses Verhältnis bei einer
reifen Banane genau umgekehrt.
Denn bei der Reifung wird die Stärke
in Zucker umgewandelt.
Zucker liefert dem Körper schnelle Energie,
hingegen die Stärke im Körper
zunächst gespalte werden muss.
Am leichtesten verdaulich ist daher eine reife,
gelbe Banane, deren Schale schon die
ersten braunen Punkte aufweist.
Reift die Banane über diesen Punkt hinaus,
sodass ihre Schale braun wird,
büßt sie hierbei ihre Vitamine ein.
Der Verzehr von unreifen, grünen Bananen
ist auch aus anderen Gründen nicht ratsam:
Diese enthalten viel Zellulose,
die vom Darm nicht gut verdaut wird und
daher Bauchschmerzen auslösen kann.
Nährwert von Bananen
Bananen sind sehr nahrhaft.
Abhängig von ihrer Reife enthalten sie
unterschiedliche Mengen an Nährstoffen.
Sie sind zwar immer reich an Kohlenhydraten,
jedoch variiert die Zusammensetzung:
Je reifer eine Banane ist, desto weniger Stärke
und desto mehr Zucker enthält sie.
100 Gramm Banane liefern etwa:
22,8 Gramm Kohlenhydrate
2,6 Gramm Ballaststoffe
1,1 Gramm Eiweiß (Proteine)
0,3 Gramm Fett
10 - Fakten über Bananen
Wissen Sie, woher die Banane stammt?
Oder welche Bananensorte in unseren
Supermärkten erhältlich ist?
Oder warum die Banane krumm ist? Nein?
Hier finden Sie zehn wissenswerte Fakten
über Bananen und der Bananenpflanze:
1. Die bei uns übliche Bananenfrucht wird auch als
Dessertbanane oder Obstbanane bezeichnet.
Daneben gibt es die Kochbanane oder Gemüsebanane,
die erst im Vollreifen Zustand roh verzehrt werden kann.
2. Genau wie die Frucht heißt auch die Pflanzengattung
Banane (Musa) oder Paradiesfeige.
3. Ursprünglich stammt die Banane aus Südostasien,
wo sie bereits im Jahr 600 vor Christus erstmals
in Schriften erwähnt wurde.
4. Zu den wichtigsten Exportländern
von Bananen gehören Ecuador,
Costa Rica und Kolumbien,
der größte Produzent von Bananen ist Indien.
5. Eine Bananenstaude
(gelegentlich auch als Bananenbaum bezeichnet)
trägt nur einmal Früchte und stirbt danach ab.
6. Aus botanischer Sicht gehören Bananen
zu den Beeren.
7. Insgesamt gibt es mehr als 1.000
verschiedene Sorten von Bananen,
darunter auch rote und rosafarbene.
Die weltweit am weitesten
verbreitete Sorte heißt "Cavendish".
8. Nach dem Apfel ist die Banane die in
Deutschland am häufigsten verzehrte Frucht.
9. Bananenschalen werden häufig
zur Herstellung von Tierfutter verwendet.
10. Eine Frage stellt sich im Zusammenhang
mit Bananen immer wieder:
Warum ist die Banane krumm?
Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend:
Die uns bekannten Bananensorten krümmen sich,
um dem Sonnenlicht entgegen zu wachsen.
Aber es ist längst nicht jede Bananensorte krumm –
manche wachsen auch ganz gerade.
Kauf und Lagerung
von Bananen
Bananen reifen nach der Ernte nach.
Üblicherweise erntet man sie im Land ihrer Herkunft
wenn sie noch grün sind und
transportiert sie dann leicht gekühlt
(bei 13,2° Celsius) in ihr Bestimmungsland.
Dort reifen sie in sogenannten Reifekammern nach,
bevor sie in den Verkauf kommen.
Dieses Vorgehen schadet der Qualität
der Bananen aber nicht, im Gegenteil:
Würden Bananen an der Staude reifen,
würden sie aufplatzen und
einen mehligen Geschmack entwickeln.
Da reife Bananen schnell dunkle Flecken bekommen,
ist es ratsam,
im Supermarkt zu leicht grüne Bananen zu greifen
und diese zu Hause nachreifen zu lassen.
Eine Abdeckung, zum Beispiel aus Plastikfolie,
sowie ein beigelegter Apfel oder eine Tomate
können die Reifung stark beschleunigen.
Für eine längere Haltbarkeit der Banane
sollte sie daher getrennt von Ethylen
freisetzenden Früchten gelagert werden –
und zwar am besten aufgehängt,
um Druckstellen zu vermeiden.
*
Bananen sollten zudem nicht im
Kühlschrank gelagert werden.
Bei Unterhalb von etwa 12° Celsius
verfärbt sich ihre Schale und ihr Aroma leidet.
Ideal ist eine Lagerung bei 14°-16° Celsius,
wenn sie nicht nachreifen sollen.
Meist ist das in der Nähe eines Fensters in der Küche-
mit einem abstand von mind. 15-20 cm zur Glasscheibe,
wenn es keine Iso-Glasscheibe ist im Küchenfenster!
Die Mineralstoffe
und Vitamine
Bananen enthalten unter anderem die
Mineralstoffe Kalium und Magnesium,
welche für die Funktion von Muskeln und
Nerven sowie für die Energiegewinnung
und den Elektrolyt-Haushalt wichtig sind.
Das macht Bananen zu einem
perfekten Snack für zwischendurch.
Besonders für Sportler ist eine ausreichende
Versorgung mit den beiden Mineralien wichtig,
da ihr Verbrauch durch intensives Training
und des Schwitzen steigt.
Zudem kann ein Mangel an Kalium und
Magnesium Herzrhythmusstörungen auslösen.
Auch andere Mineralstoffe und
Spurenelemente stecken in Bananen,
beispielsweise Phosphor, Kalzium Eisen und Zink.
In puncto Vitamine sind Bananen zwar
nicht so ergiebig wie anderes Obst,
aber immerhin decken 100 Gramm Banane bereits
12 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C.
Auch Vitamin A, Vitamin K und
verschiedene Vitamine der B-Gruppe,
vor allem Vitamin B6, sind in Bananen enthalten.
Eine Bananen
Zusatzinfo:
Aus einer Studie geht hervor,
dass reife Bananen mehr Antioxidantien
und krebshemmende Eigenschaften aufweisen,
von denen der Organismus stark profitieren kann.
Sobald die Banane vollständig gelb ist
und allmählich schwarze Flecken bekommt,
wird eine Substanz namens TNF
(Tumornekrosefaktor) erzeugt,
die die Fähigkeit hat, bösartige Zellen zu bekämpfen.
In derselben Studie wurde festgestellt,
dass reife Bananen effektiver
in der Bekämpfung von Krebs sind.
Außerdem fand man eindeutig heraus,
dass gelbe Bananen das Immunsystem
8 Mal mehr stärken, als grüne.
Wie viele Kalorien
hat eine Banane ?
Bananen gehören zu den Kalorienbomben
unter den Obstsorten.
Denn 100 Gramm der süß schmeckenden Frucht haben
durchschnittlich 88 bis 95 Kilokalorien (kcal).
Da das Gewicht einer normalen Banane
zwischen 100 und 130 Gramm liegt,
schlägt der Verzehr einer solchen Frucht
also mit etwa 88 bis 124 Kilokalorien zu Buche.
Wer gerade eine Diät macht,
sollte vor allem um getrocknete Bananen
(Bananenchips) einen Bogen machen:
Da diesen das Wasser entzogen wurde,
ist ihr Gehalt an Fruchtzucker umso konzentrierter.
100 Gramm getrocknete Bananen
bringen es deshalb auf etwa 290 Kilokalorien.
Auch wenn Bananen viele Kalorien enthalten,
sind sie nicht ungesünder als anderes Obst.
Bananen sind reich an gesunden Inhaltsstoffen.
Die Mineralstoffe
und Vitamine
Bananen enthalten unter anderem
die Mineralstoffe: Kalium und Magnesium,
welche für die Funktion von Muskeln
und Nerven sowie für die Energiegewinnung
und den Elektrolyt-Haushalt wichtig sind.
Das macht Bananen zu einem
perfekten Snack für zwischendurch.
©Rezept-Copyright
E-Mail: koch-mit-kb@web.de
in der Fußzeile unter: Copyright Z-002