Info: X-013
kb - den 22.10.2014
Von: koch-mit-kb
Zu Gesund- neuer Stand,
"Gesund in der Ernährung"
Ausgewogen sollen wir uns ernähren,
fordern Ärzte und Wissenschaftler.
Dem Olivenöl kommt dabei
eine besondere Bedeutung zu.
Es stärkt unser Herz-Kreislauf-System,
regt den Stoffwechsel an
und hemmt Entzündungen.
Der hohe Eisenanteil begründete
einst den guten Ruf von Spinat,
auch wenn die "Popeye-Werte"
auf einem Irrtum beruhten.
Trotzdem bringt Spinat auch viel Folsäure mit-
und so die Immunabwehr auf Touren.
Eier von "glücklichen Hühnern"
machen auch unser Immunsystem glücklich.
Ein Frühstücksei,
dann raus an die Sonne-
schon ist der Vitamin-D-Bedarf gedeckt.
Zink, Eisen und Selen
komplettieren den gesunden Mix.
Mit roten Früchten liegt man immer richtig.
Neben Vitamin C enthalten sie Anthocyane,
die entzündungshemmend wirken
und unsere Gefäße schützen.
Dabei gilt: umso dunkler die Frucht,
desto größer die Wirkung.
In der chinesischen Medizin
gilt Ginseng als unverzichtbar.
Die Wurzel schützt vor Erkältungen
und hilft nach einer Erkrankung,
den Körper wieder in Schwung zu bekommen.
Schon 200 g Grünkohl decken den Tagesbedarf
an Vitamin C und Folsäure.
Den enthaltenen Carotinoiden
und dem Vitamin E wird zugleich eine
entzündungshemmende Wirkung bescheinigt.
Brokkoli ist nicht jedermanns Sache,
als Lieferant von Folsäure aber ganz vorn mit dabei.
Da uns gerade der Mangel an diesem B-Vitamin
anfälliger für Infektionen macht,
gehört Brokkoli immer regelmäßig auf den Speiseplan.
Spätestens ab November sollten sie
in keiner Speisekammer mehr fehlen:
Orangen, Zitronen, Grapefruit
und Mandarinen liefern Vitamine,
machen munter und wecken die Abwehrkräfte.
Zwiebelsud gegen den Husten,
darauf hat schon die Großmutter vertraut.
Zu Recht: Vitamin C, Kalium, Kalzium, Folsäure
und viele Spurenelemente bilden hier die perfekte Allianz.
Am besten lauwarm trinken!
Laut einer langen Studie aus Spanien
ist übrigens auch Bier ein Freund unseres Immunsystems.
Gerade bei Frauen wurden die Abwehrzellen
nach moderatem Genuss aktiver.
Der regelmäßige Alkoholgenuss
wird dennoch nicht empfohlen.
Wer sich "gesund trinken" möchte,
sollte eher auf grünen Tee vertrauen.
Vor allem Matcha aus den gemahlenen Blättern
gilt als wahres Wundermittel.
So schützen Catechine vor Erkältungen
und sind gut für die Haut.
Hier wirkliche Bauchübungen
" zu Bauch weg !! "
Die besten Bauchübungen:
Sit-ups - So geht's:
Legt euch auf den Rücken,
die Finger stützen leicht den Hinterkopf.
Hebt die Beine im 90 Grad Winkel an,
sodass die Waden parallel zum Boden sind.
Spannt nun den Bauch an und hebt den Oberkörper
mit der Kraft der Bauchmuskeln hoch.
Wieder zurückgehen, Kopf und Schultern
aber nicht vollständig ablegen.
20 Wiederholungen, kurze Pause,
dann noch zwei Sätze.
Anfänger können die Füße
auch auf dem Boden abstellen.
Bauch weg in vier Wochen:
Die 30 Tage Bauch-Challenge:
Tschüss Röllchen, hallo Sixpack!
Die besten Bauchübungen: Schräge Crunches
Neben den klassischen geraden Sit-ups gibt es die
Crunches für die schrägen Bauchmuskeln.
So geht's:
Legt euch auf den Rücken,
die Hände stützen leicht den Hinterkopf.
Beugt die Beine an und legt sie auf der rechten Seite ab.
Spannt den Bauch an und hebt den Oberkörper
schräg nach rechts hoch.
15 Wiederholungen,
dann die gebeugten Beine auf die linke Seite legen
und ebenfalls 15 Wiederholungen nach links machen.
Kleine Pause, dann noch zwei Sätze.
Variante: Ihr könnt die Beine auch normal aufstellen
und abwechselnd zur rechten
und zur linken Seite Crunches machen.
Davon dann 20 Wiederholungen.
Die besten Bauchübungen: Klappmesser
Diese Übung stammt aus dem Pilates
und ist toll für den gesamten Bauch.
Insbesondere könnt ihr so auch die wichtige
Tiefenmuskulatur im Bauch trainieren.
So geht's:
Setzt euch aufrecht hin, spannt den Bauch an.
Geht nun mit dem Oberkörper leicht zurück,
der Brustkorb ist rausgestreckt.
Hebt die Beine im 90 Grad Winkel vom Boden ab
und nähert Oberkörper und Oberschenkel einander
wie ein Klappmesser an.
Geht dann mit dem Oberkörper wieder zurück
und streckt die Beine nach vorne aus.
15 Wiederholungen, drei Sätze.
Achtet darauf, dass ihr den Brustkorb während der
gesamten Übung rausstreckt und gerade haltet.
Versucht euch nicht mit den Armen abzustützen.
<>
Variante:
Mit dieser Übung könnt ihr auch die schräge
Bauchmuskulatur trainieren.
Neigt die Beine dafür seitlich erst nach links,
dann nach rechts und machte mit dem Oberkörper
eine entsprechende Drehung.
Die besten Bauchübungen: Seitstütz
Mit dem Seitstütz trainiert ihr die Muskeln in der Taille,
gleichzeitig aber auch den gesamten Bauch,
die Tiefenmuskulatur und die Arme.
So geht's:
Legt euch auf die rechte Seite. Kommt nun hoch,
sodass ihr euch nur auf den Fußkanten
und dem rechten Handgelenk abstützt.
Die Hand befindet sich unter der Schulter,
der Körper bildet eine Linie, das Becken bleibt oben.
Anfänger halten diese Position 10 Sekunden.
Fortgeschrittene heben und senken das Becken 10 x,
ganz Erfahrene heben zusätzlich noch
das obere Bein einige Zentimeter.
Übung auf der anderen Seite genauso wiederholen.
Insgesamt drei Sätze machen.
Wenn du dich an unsere Tipps hältst und die
Bauch-Weg-Übungen in deinen Alltag integrierst,
wird der Traum vom flachen Bauch wahr!
©Rezept-Copyright
E-Mail: koch-mit-kb@web.de
in der Fußzeile unter: Copyright Z-002