Rezept L-006

 

kb - den 08.05.1984

von: koch-mit-kb

Vorbereitung     15 Minuten

Kochen:           20 Minuten

____________________

Insgesamt:       35 Minuten

 

 

Garnelen (frz. Crevetten)

in Knoblauch-Tomatensoße

mit Safranbandnudeln.

 Mengenangabe:  für 4 Personen/Portionen

 

 

 

Zutaten:

 

300 g geschälte Crevetten, 300 g Bandnudeln,

250 ml Sahne, 250 g Gemüsestreifen, 3-EL Olivenöl,

1-Messerspitze Safran in Fäden (0,2 g), etwas Salz,

2-EL Tomatenmark, Pfeffer-weiß, 2-Zehen Knoblauch,

1-EL Zucker und etwas heißes Wasser für den Safran,

 und auch für's Tomatenmark mit etwas Honig.

 

 

 

Zubereitung:

 

Eine Tasse mit 2-EL lauwarmem Wasser,

 

 

darin jetzt die Safranfäden

(0,3 g) einweichen.

 

 

1-Tasse mit 2-EL Sahne,

2-EL warmes Wasser

und 1-EL Zucker zugeben,

dann einmal gut umrühren.

 

 

Die Bandnudeln nach Herstellerangaben

jetzt bissfest kochen lassen,

bei ca. mittlerer Stufe,

 

 

dass sind meistens zwischen 12 bis 20 Minuten

(je nach Nudelhinweis) im Salzwasser kochen,

 

 

dann abgießen in ein Sieb u. abtropfen lassen,

aber kein Wasser über die Bandnudeln geben,

dann nehmen sie keine Soße mehr richtig auf

und die Gesunde-Nudelstärke geht verloren!

Nach dem abtropfen in eine Schüssel geben

und abdecken mit einem Küchentuch.

 

 

Jetzt das Öl in die Pfanne geben und die

Gemüsestreifen darin kurz anbraten lassen.

 

 

Die Tasse Sahne mit dem

eingerührten Zucker zugeben,

 

 

den eingeweichten Safran zugeben

und dann kurz mitkochen lassen.

 

 

Die Nudeln u. den gehackten Knoblauch zugeben,

dann etwas vom weißen Pfeffer- und Salz zugeben,

dann alles unterheben u. dann in eine Schüssel

geben und abgedeckt beiseite stellen.

 

 

Jetzt die geschälten Crevetten (Garnelen)

in die Pfanne reingeben,

 

 

die Crevetten (Garnelen) nur kurz erhitzen,

sonst werden sie sehr schnell fest und mürbe.

 

 

Zum Schluss etwas Tomatenmark mit

verdünnter Sahne- und die geschnittenen

Tomatenstücke mit zugeben u. unterheben,

 

 

jetzt noch etwas Honig mit zugeben (?)

und alles noch einmal gut unterheben.

 

 

Jetzt die Bandnudeln mit dem gehackten

Knoblauch wieder mit reingeben und mit

ein wenig weißen Pfeffer u. Salz würzen

und noch einmal alles leicht unterheben.

 

 

Jetzt auf die vorgewärmten Teller anrichten

und dann kann auch gleich servieren werden.

 

 

Tipp:

 

Wer mag, kann noch gehackte

Petersilie darüber streuen?

 

 

Oder- wer mag, gibt geriebenen

Zitronenabrieb darüber?

 

 

 

Tipp- zu Garnelen

 

Für eine Garnelen-Gemüse-Pfanne

passen gut dazu:

 

Garnelen, Pasta mit Schmortomaten.

Fenchel-Garnelen-Pfanne.

Garnelen auf einem Salat.

Zitronensuppe mit Garnelen.

Garnelen-Blumenkohl-Pfanne.

Garnelen-Pasta Aglio e Olio.

Kartoffel-Kokos-Eintopf.

Garnelenpfanne Asia-Pasta.

Tortilla de Gambas.

Muschelnudeln mit Garnelen.

Garnelen süßsauer.

Sesamspinat mit Garnelen.

Kokossuppe mit Garnelen.

Spaghetti, Garnelen u. Erdnusspesto.

Ein Garnelen-Ananas-Omelett.

Scharfe Garnelen mit Pasta.

Tomaten u. Pasta mit Garnelen.

Als Kokos-Garnelen.

Garnelen-Avocado-Salat.

Garnelen-Nudel-Topf.

Spaghetti mit Curry-Garnelen.

Garnelenpfanne scharf.

Mediterrane Garnelenpfanne.

Orangen-Garnelen.

Tagliatelle mit Zitronensoße u. Garnelen -

und so weiter, und so weiter...

 

 

 

 *   *   *   *   *   *   *

    

     

Hinweis/Aufklärung

über/zu Crevetten:

 

Garnelen Crevetten:

Sind Gambas oder Gamberi.

Rund um diese Krustentiere

gibt es einige Begriffsverwirrungen,

von denen man sich nicht irritieren

lassen sollte.

 

Garnelen-

abgeleitet aus dem Französischen,

als Crevetten bezeichnet.

Gambas heißen sie beim Spanier

und Gamberi beim Italiener.

Beachte: Scampi (italienisch)

ist bereits die Mehrzahl,

es heißt also nicht etwa „Scampis“,

die Einzahl von Scampi ist „Scampo“.

  

 

*   *   *   *   *   *   *

 

 

Tipp:

 

Wer kennt es nicht?

Man will sich leckere Nudeln machen,

dreht dem Topf mit dem kochenden Wasser

nur kurz den Rücken zu und schon zischt es,

weil das Wasser überkocht.

Mit einem einfachen Trick

passiert das nicht mehr:

 

 

1. Variante des Löffeltricks: 

Überkochen von Nudelwasser verhindern,

legen Sie einen Suppenlöffel (EL)

schräg in den Kochtopf und zwar so,

dass der Stiel des Löffels aus

dem Wasser herausschaut,

  

  

2. Variante des Löffeltricks:

oder eine Schaumkelle,

eine Soßenkelle aus Metall geht auch.

Die überflüssige Hitze wandert

durch den Metallstiel dann hoch

und entweicht auch so aus dem Kochtopf,

so bleibt das Nudelwasser wo's hingehört:

Im Topf !!

 

 

 

 Zurück

 

 

 E-Mail: jetzt@koch-mit-kb.de

©Rezept-Copyright 

in der Fußzeile unter: Copyright Z-002