Kräuter Z-002
kb - den 22.09.1976
Von: koch-mit-kb
Frischer Dill
Dillzweig abschneiden, mit kaltem Wasser abbrausen,
dann leicht die Wassertropfen abschütteln und dann
den Dillzweig nun in feine kleine Stücke hacken.
Jetzt kann der Dill zu Speisen verwendet werden.
Frischer Dill
zu Fisch, in Soßen, zu Gurkensalate, in Suppe
und als Dekoration - u. v. m. verwenden.
Tipp:
Der Dill ist einjährig und kann unter optimalen
Bedingungen Wuchshöhen bis zu 1,30 Meter erreichen.
Im Durchschnitt werden jedoch Höhen
zwischen 30 und 80 cm erreicht.
Dillkräuter sind typische Tiefwurzler
mit auffallend schmalen und spindelförmigen Wurzeln.
Die Stängel der Pflanze weisen feine Rillen auf,
die im inneren hohl sind und
kleine bläulichgrüne Flecken aufweisen.
Die Blätter des Dills sind auffällig gefiedert,
weich und erinnern an kleine Nadeln.
Die Blätter werden im ausgewachsenen Zustand
zwischen 30 und 40 cm groß.
Die Blätter verfügen über so genannte Öl-Gänge,
die die ätherischen Öle der Pflanze speichern.
Dill blüht zwischen Juli und August und bildet,
klassisch für die Familie zu der die Pflanze gehört,
klassische Doldenstände in Form von Doppeldolden aus.
Die Blütendolden werden im Durchschnitt
zwischen 10 und 15 cm groß.
Jede Dolde kann bis zu 25 kleine Blüten enthalten,
die charakteristische gelbgefärbte Kronblätter enthalten.
Die Blüten bilden Nektar aus und
werden von Insekten (meistens Käfer) bestäubt.
Aus den Blüten entwickeln sich braune Spaltfrüchte,
die in zwei geflügelte Teilfrüchte zerfallen.
Dill in der Küche
Die Hochzeit der Dillernte liegt im Sommer.
In zahlreichen Supermärkten liegen große Bündel
mit Dillkraut zumeist direkt neben Gewürzgurken.
Dill ist ein traditionelles Gewürzkraut,
das sich großer Beliebtheit als Aromageber
beim Einwecken von Gurken erfreut,
daher auch der Alternativname Gurkenkraut
(nicht zu verwechseln mit Borretsch, der ebenfalls
unter dem Synonym Gurkenkraut gehandelt wird).
Weit bekannter ist Dill in der Küche
als Gewürzkraut für Fisch.
Der milde, krautige und leichte Geschmack
von feinen Dillspitzen harmoniert bestens
mit zartem Fisch.
Als besonders wohlschmeckend sind Fische
wie Lachs, Forelle oder Zander,
wenn sie zuvor mit einer Dillbeize bestrichen wurden.
Dill wird dabei in Kombination mit Basilikum,
Koriander, Zitrone, Pfeffer und Salz fein zerstoßen.
Die Mischung wird dann auf den Fisch aufgetragen
und muss dann für zwei Tage im Kühlschrank
aufbewahrt werden,
bevor Sie letztendlich zubereitet wird.
Daneben wird Dill auch für zahlreiche Soßen,
Salate und Suppen verwendet,
oder einfach als dekorative Garnitur eingesetzt.
Allerdings sollte Dill erst kurz vor dem Servieren
oder zum Ende der Kochzeit hinzugeben werden,
damit sich das ätherische Öl des Dills nicht verflüchtigt.
Wenn möglich sollten für die Zubereitung frische
oder eingefrorene Blätter verwendet werden,
da diese deutlich aromatischer sind,
als all die getrockneten Varianten.
©Rezept-Copyright
E-Mail: koch-mit-kb@web.de
in der Fußzeile unter: Copyright Z-002