Kräuter Z-003
kb - den 20.02.1977
Von: koch-mit-kb
Frisches Oregano
(gesprochen: O|rega|no)
Die O|rega|no-Zweige abschneiden,
mit kaltem Wasser abbrausen,
die Wassertropfen dann leicht abschütteln und
die O|rega|no-Zweige in kleine grobe oder
feine Stücke hacken (schneiden).
Frischer O|rega|no
in Tomatensoße, zu Fleisch, bei Suppe,
zu Gemüse, als eine Deko- u. s. w. verwenden.
Tipp:
O|rega|no und Thymian
Beide Pflanzen kommen aus dem Mittelmeerraum
und verfeinern mit ihrem starken Aroma -
Gerichte mit Fleisch, Fisch oder allein aufs Gemüse.
O|rega|no und Thymian können Sie auf dem Balkon,
der Terrasse oder im Gartenbeet zusammen pflanzen.
Beide Kräuter sind bei richtiger Pflege mehrjährig.
Sie lieben die Sonne und bilden mit ihr
die feinen Aromen besonders gut aus.
Die Kräuter zusammen pflanzen, da Thymian und
O|rega|no winterhart sind- und einige Jahre gedeihen,
sollten Sie einen Standort aussuchen,
der ihnen genügend Raum zum Ausbreiten bietet.
Der Platz sollte geschützt sein vor Kälte,
denn allzu viel Frost schadet den Wärmehungrigen.
Im Winter empfiehlt es sich, dass die Pflanzen
mit Tannenzweigen oder Vlies abgedeckt werden.
Verwenden Sie Terrakotta oder Tontöpfe zum Pflanzen,
sehen die Kräuter besonders schön aus.
Außerdem speichern diese Materialien die Wärme gut.
Achten Sie beim Zusammensetzen darauf,
dass der Topf groß genug und der Boden durchlässig ist.
Oregano anpflanzen, so geht's im eigenen Garten.
Oregano ist aus keinem Kräutergarten wegzudenken.
Er ist ein beliebtes Gewürz,
nicht nur in der mediterranen Küche.
Er ist nicht nur ein beliebtes Gewürz,
er dient auch Hummeln u. Bienen als Blütenweide.
Der Oregano lässt sich leicht im Garten anpflanzen
und stellt keine besonderen Ansprüche an seine Pflege.
Die Anzucht von Thymian und Oregano ist schon
ab Februar auf der Fensterbank möglich.
Ab Mai setzen Sie die Pflanzen dann ins Freiland.
Im Frühjahr düngen Sie nur mäßig mit Kompost
oder spezieller Kräuternahrung aus dem Handel.
Kräuter möchten zwar regelmäßig gewässert werden,
aber keine nassen Füße bekommen.
Ernten Sie noch vor der Blüte (im Juni).
Schneiden Sie dann die Kräuter
nicht mehr als 10 cm über dem Boden ab.
Zusammengebunden in Sträußen können sie trocknen
und in der Küche weiter verwendet werden.
So verarbeiten Sie frische Kräuter
Damit Sie ein starkes und schmackhaftes
Aroma erhalten, sollten Sie den frischen
Oregano kurz vor der Blüte im Juni ernten.
Nehmen Sie hierzu eine Schere und schneiden die
Pflanzen etwa 10 Zentimeter über dem Boden ab.
Als Nächstes sollten Sie die Pflanzen abwaschen
und auf einem Küchenkrepp trocknen lassen.
Nun können Sie einen Teil
des frischen Oregano direkt verarbeiten,
indem Sie Speisen wie Tomatensoße,
Fleisch und Gemüse damit würzen.
Hierzu sollten Sie die Blätter von den Stielen zupfen
und diese etwas mit dem Messer zerkleinern.
Da Sie bestimmt eine üppige Ernte erhalten haben
und sich der frische Oregano
nur wenige Tage im Kühlschrank hält,
sollten Sie einen Teil der Ernte trocknen.
Nehmen Sie hierzu einige Zweige des Krautes
und binden diese mit einem herkömmlichen Gummi
oder Faden am Stielende zusammen.
Nun können Sie diese Sträucher an einem luftigen und
trockenen Ort kopfüber aufhängen und trocknen lassen.
Nach einer Woche sollten die Pflanzen getrocknet sein,
manche Pflanzen brauchen einige Tage länger,
denn dies ist auch von der Luftfeuchtigkeit abhängig.
Nun können Sie diese weiterverarbeiten,
indem Sie die Blätter von den Stielen zupfen
und die Blätter dann zerhacken.
Hierzu nehmen Sie ein großes Messer
und hacken die Kräuter,
bis Sie die gewünschte Größe haben.
Dieses Gewürz können Sie luftdicht und
dunkel in kleinen Dosen aufbewahren.
Hierzu eignen sich besonders alte Gewürzstreuer.
So haben Sie stets O|rega|no aus Ihrer
eigenen Zucht zum Würzen zu Hause.
©Rezept-Copyright
E-Mail: koch-mit-kb@web.de
in der Fußzeile unter: Copyright Z-002