Rezept K-002
kb - den 05.03.1983
von: koch-mit-kb
Vorbereitung: 15 Minuten
Kochen: 35 Minuten
________________________
Insgesamt: 50 Minuten
Original klassische
Königsberger-Klopse
Mengenangabe: für 4 Personen/Portionen
Original klassische Königsberger-Klopse
sind aus Kalbshackfleisch,
wer aber eine normale Variante möchte,
kann es mit einem Mischhackfleisch machen.
Je mehr Brühe, umso gelblicher wird die Soße,
- | -
je mehr Milch, umso weißer wird die Soße!
Zutaten:
800g Hackfleisch, aus Kalbsfleisch,
in Original nur aus Kalbshack,
war ursprünglich so in Königsberg,
als Originalrezept-Königsberger-Klopsen.
1-Ei, 1-Brötchen altbackenes, 1-große Zwiebel,
1 Zitrone auspressen, 100 ml Fleischbrühe,
500 ml Milch, 50 g Butter für die Mehlschwitze,
2-EL Mehl, 1-TL Tafelsenf, 1-TL Sardellenpaste,
2-EL Öl, 1-Prise Salz, Pfeffer u. Zucker,
3-Lorbeerblätter, 4-Pimentkörner und
1-EL Kapern mit der eigenen Flüssigkeit.
Zubereitung:
Zwiebel klein gewürfelt in Butter anschwitzen lassen,
gedünsteten Zwiebeln zum Hackfleisch mit rein geben.
800g Kalbs-Hackfleisch in eine Schüssel geben,
das eingeweichtes Brötchen, 1-TL Senf zum Hack
zugeben, 1-Ei, 1-TL Sardellenpaste, Prise Salz u.
Pfeffer zum Hackfleisch in die Schüssel zugeben.
Nun das Hackfleisch gut durchmischen.
Butter in einer Pfanne schmelzen lassen u.
die 2-EL Öl auch mit in die Pfanne zugeben
und dann die 2-EL Mehl dazu geben.
Alles mit einem Schneebesen verrühren,
die Mehlschwitze unter ständigem
Rühren nun leicht bräunen lassen.
200 ml Milch zugießen und mit dem Schneebesen
verrühren und jetzt 8 Minuten köcheln lassen,
dann ist der Mehlgeschmack auch gut verkocht!
In einem großen Topf die 100 ml Hühnerbrühe
reingeben und erhitzen- auf mittlerer Stufe.
Die 3-Lorbeerblätter, die 4- Pimentkörner,
1-EL Zitronensaft zugeben und auf mittlerer
Stufe dann gut erhitzen lassen.
Dan die Mehlschwitze zur Brühe zugeben,
unter ständigem Rühren "langsam zugießen".
200-300 ml Milch unter ständigem Rühren zugießen,
es soll eine dicke helle Soße werden, wenn zu dick,
Milch zugießen, wenn zu dünn, Mehlwasser zugießen.
Die Soße dann abschmecken- mit etwas Zitronensaft u.
1-Prise Zucker, soll leicht säuerlich im Geschmack sein.
Mit einer kleinen Kelle, die Hackfleischmasse
abnehmen und aus der Hackfleischmenge
den Klops dann gut formen,
dies geht viel leichter mit angefeuchteten Händen
(oder mit etwas geölten Händen),
es sollten ca. 10-Königsberger-Klopse werden.
Nun die Klopse in die Soße mit reingeben,
auf mittlerer Stufe jetzt garköcheln lassen,
bis sie dann an der Oberfläche schwimmen,
dann sind sie locker und auch gut gegart.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen,
in einen Topf geben, Salz und Wasser zugeben und
auf mittlerer Stufe 16-18 Minuten garköcheln lassen.
Klopse rausnehmen und auf einen Teller legen,
oder in eine Schale geben- und beiseite stellen.
Die Soße noch einmal gut aufkochen lassen,
dann 1-EL Kapern zugeben mit der Flüssigkeit.
Die restliche Milch mit zugeben,
die Königsberger-Klopse aus der Schale
jetzt alle wieder in die Soße zurückgeben,
dann auf kleiner Stufe 10 Minuten köcheln lassen,
dann kann das Kochfeld abgeschaltet werden -
und den Kochtopf noch drauf stehen lassen,
die Königsberger-Klopse bei geschlossenem
Topf noch 3 Minuten durchziehen lassen.
Die Kartoffeln abgießen, wenn sie gar sind und
1-Stück Butter, eine Prise Muskatnuss, u. etwas
Milch zugeben, dann gut durchstampfen,
aber nur mit einem Handstampfer.
Kartoffelpüree noch zu fest,
dann etwas Milch zugeben
und alles noch mal durchstampfen,
bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Original klassischen Königsberger Klopse
mit Kapernsoße anrichten, Kartoffeln- oder
ein Kartoffelstampf/püree dazu anrichten.
Eine weiße Soße, einfach mehr Milch zugeben,
gelbliche Soße, einfach mehr Brühe zugeben.
Königsberger-Klopse ausschalten,
Klopse auf vorgewärmte Teller anrichten
und etwas Soße zu den Klopsen geben,
dann Kartoffeln auf die Teller zugeben.
Vakuumierte Rote Beete gibt es im Supermarkt,
diese haben einen guten Biss und Geschmack,
diese Rote Beete sind nur gegart ohne Zusätze.
Rote Beete aufgeschnitten auf ein Teller
mit dazu stellen, so kann sich dann ein jeder
selbst davon nehmen, wer's mit Rote Beete mag.
Auch angebratene Rote Beete sind sehr lecker,
30g Butter mit Zwiebeln u. m. Pfeffer u. Salz würzen,
dann schmecken sie gar nicht mehr "Erdig",
man kann sie auch mal mit Zitrone beträufeln,
oder auch mal mit etwas Zimtpulver bestreuen.
Und es geht auch mit einer dunklen Soße,
einfach nur etwas Rote-Beete-Saft mit zugeben.
Mit Salzkartoffeln- oder einem Kartoffelstampf,
oder auch mit einem guten Reis (?) anrichten,
so wie's ein jeder "für sich" haben möchte!
Guten Appetit!
PS...
- Das frühere Königsberg -
(wurde umbenannt in Kaliningrad)
von der Russischen-Regierung.
E-Mail: jetzt@koch-mit-kb.de
©Rezept-Copyright
in der Fußzeile unter: Copyright Z-002