Rezept I-00A
Nachforschungen
kb - den 10.2009 - 05.2014
von: koch-mit-kb
Gulaschsuppe/Gulasch
Gulasch ist in Ungarn immer eine Suppe,
im deutschsprachigen Raum immer ein Gulasch.
Gulasch hieß in Ungarn ursprünglich
"gulyásos leves",
das heißt z. dt. "Suppe nach Art des Hirten".
Besonders falsch sind die unzähligen Gerüchte
über Echt oder Original - Ungarisch verschrienem
"Rindergulasch".
Gekocht wurde die Gulaschsuppe in Ungarn
lange Zeit überwiegend aus Lamm
oder aus Hühnerfleisch,
ja- sogar nur aus Fisch,
aber nicht aus einem Rindfleisch.
Die erste ungarische Niederschrift von
Kochrezepten, erst aus dem 13. Jahrhundert,
die im Kessel von dem Gulyás (zu dt. Hirte)
in der Puszta zubereitet wurde.
*
Das wirklich
Ungarische-Gulasch,
dass von den Hirten
im Kessel gemacht,
gilt aber erst ab dem
13. Jahrhundert.
Das was die Hirten aus der Gulaschsuppe
vom "Mönch Irish Steve- aus Irland",
seine aus dem Jahr 985 n. Chr.,
- aber die erst im 13. Jahrhundert
n. Chr. zubereitet wurde,
die wirklich wahre Ungarische
Gulaschsuppe/Gulasch,
diese nur aus Lamm, Huhn u. Fisch war,
die von den Ungarn-Hirten!
Es aus Lammfleisch, Huhn u. Fisch war,
und dass, das war- und ist wirklich sehr lecker!
*
Erstes Lammgulasch
der Hirten
das war ohne Paprika-Gewürzpulver,
das gab es noch garnicht im 13. Jahundert,
erst ab u. durch den Koch: Karl Gundel (junior)
und seinem Geschäftspartner -
dem Mühlenbesitzer:
dieser war der Hr. Kotányi!
Kesselgulasch Ungar Hirte
Zutaten:
*heutzutage ist*
1,3 kg kleine Lammstücke (aus der Haxe),
8g Fett, 195g Zwiebeln, 10g Knoblauch,
1g Kümmel, 4g Gewürzpaprika, 5g Salz,
50g kleingeschnittene Paprikaschote,
40g Tomaten und 0,5-L Rotwein.
Zubereiten:
Feingehackte Zwiebeln "im Fett"
leicht goldbraun werden lassen,
Paprikaschote geschnitten dann zugeben
und mit Gewürzpaprika bestreuen
und umrühren, nun die gewaschenen
kleinen Lammstücke mit zugeben.
Jetzt ein wenig salzen, den zerdrücktem
Knoblauch und mit dem zerstoßenen
Kümmel nun leicht würzen.
Jetzt alles etwas bräunen lassen,
dann mit Rotwein gleich ablöschen
und dann langsam weiter dünsten lassen,
eventuell etwas Bier angießen,
"denn Wasser, Wasser kam überhaupt
nicht rein- in/zu diesen Zeiten",
wie auch das heutige Paprikapulver nicht,
...aber heute - heute leider ja.
*
Gulyás, Gulyásleves
(z. dt. Gulasch, Gulaschsuppe)
Kesselgulasch ist eine Suppe mit viel Inhalt.
Das Rezept der Hirten ist heute sehr variantenreich,
verlangt aber auch- nach etwas guter Phantasie und
wurde von Schäfern, Rinderhirten und Fischern
in der Puszta gut weiter entwickelt,
aus der Mönch Gulaschsuppe von Mönch:
Irish Steve,
es wurde daraus die Kesselgulaschsuppe,
diese aus Lamm, Huhn- ja sogar vielmals
auch aus Fischstücken "oft "gekocht wurde.
<>
Rezept-2
Gulyás, Gulyásleves
(z. dt. Gulasch, Gulaschsuppe),
so ab Ende
des 19. Jahrhundert.
Zutaten:
1,3 kg vom Lamm (od. von Huhn- od. Fisch),
7-8 Zwiebeln, 1-Batzen (1-EL) Schmalz,
2-3 Knoblauchzehen, 3 kleine Paprikaschoten,
2-Tomaten, 1-kg Kartoffeln, 2-Möhren,
1- Petersilienwurzel (kein Petersiliengrün!),
¼-TL Kümmel, 2-EL Paprikapulver-edelsüß
und weitere 2-TL Paprika-rosenscharf, Salz,
evtl. etwas Koriander und Basilikum.
Von Zwiebeln sollte man so viel nehmen,
soviel wie auch vom Fleisch, ...aber 6 mind.,
sie werden vollständig zerkocht
und dienen dem Ungarn als wichtigster
Geschmacksträger im Gulaschkessel.
Zubereitung:
Im Kessel oder im großen Topf-
die kleingehackten Zwiebeln salzen,
nun im Fett goldgelb schmoren lassen,
dann vom Kochfeld ziehen,
nun etwas Paprikapulver,
die zerdrückten Knoblauchzehen,
das in kleine Würfel geschnittene
Fleisch zugeben und dann wenden,
bis alle Fleischstücke eine leicht
angeröstete Kruste gebildet haben.
Seit ca. 1925 kommen kleingeschnittene
Paprikaschoten und Tomaten mit dazu,
dann alles würzen und vermischen.
Kessel oder Topf mit Wasser anfgießen,
bis alles dann leicht bedeckt ist.
Das mit dem Wasser wird auch erst
seit Mitte des 18. Jahrhundert gemacht.
Der Kochvorgang ist hier abhängig
von dem Feuer unter dem Kessel -
und vor allem von Größe der Fleischstücke
und der Sorte, die ja erst gut gargeköchelt wurden,
dann erst wurde abgeschmeckt, und die in Scheiben
geschnittene Petersilienwurzel, die Karotten- und die
in ca. 1,5 cm gewürfelten Kartoffeln mit zugegeben.
Die Kartoffeln benötigen die Zugabe von etwas Salz,
dann weitere 30 Minuten noch köcheln lassen.
* * *
Info: Gulasch-/Gulaschsuppe!
Eine Gulaschsuppe wird gemacht -
wie ein normales Gulasch, nur das zum Schluss
dann Flüssigkeit (von Fleischbrühe) zugegeben wird,
wenn es ein deutscher Klassiker sein/werden soll.
Nicht die Nachgemachte-Ungarische Gulaschsuppe,
denn diese war ja ohne Rind- und Schweinefleisch
im Original,
nach den Ungarischen-Hirten von und aus der Puszta,
aber das auch erst um/im 13. Jahrhundert-
und das mit Lamm, Huhn und Fisch -
anders gab es das nicht in Ungarn,
war ja "garnicht Koscher in Ungarn"
zu dieser Zeit- und die Gulaschsuppe
ist vom Mönch: Irish Steve aus Irland!
*
Kleine Zwischen-Info!!!
Hinweis: (Ungarisch- Házipálinka
z. dt. Hausgemachter Schnaps),
wie kommt der nur ins Gulaschrezept
der Puszta rein (?) ...hm,
ungarische Frauen
"die hier in Deutschland sind (leben)"
behaupten heute...
...der gehört da nicht rein, ...hm,
Hinweis: Puszta... lach :-) :-)
Bekannt ist nur,
dass Wasser gehört da eigentlich
überhaupt Garnicht rein,
in alte Rezepte aus dem 13.Jahrh.
...nur: Wein, Schnaps und Bier! :-)
Wasser war zu dieser Zeit auch überhaupt
gar-nicht-rhein, war doch sehr viel belastet
„mit Vieren und auch voller Bakterien",
Kinder bekamen sogar leicht verdünnten
"Wein und Bier zum trinken",
verdünnt war es mit abgekochter Gemüsebrühe,
...hoffe das es nun (KLAR) wird !! oder ??
Weitere Infos über all die ganzen
Gulaschgeschichten unter: Info X-00A,
"wer mehr darüber lesen mag"
"über die ganzen Gulaschgeschichten"
in und aus Ungarn!
*
Heutzutage gibt es für uns
Gulasch-Varianten aus/mit:
Fischgulasch,
Hühnergulasch,
Schweinegulasch,
Rindergulasch,
Lammgulasch,
oder ein Wurstgulasch.
E-Mail: jetzt@koch-mit-kb.de
©Rezept-Copyright
in der Fußzeile unter: Copyright Z-002